
ANDREAS BRANTELID
© Ida Wang
brantelid.com
Andreas Brantelid wurde 1987 als Sohn schwedisch-dänischer Eltern in Kopenhagen geboren. Nachdem er schon früh von seinem Vater Ingemar unterrichtet wurde, gab Andreas sein Solistendebüt im Alter von 14 Jahren mit einer Aufführung des Elgar-Konzerts mit dem Royal Danish Orchestra in Kopenhagen. Heute ist Andreas einer der gefragtesten Künstler aus Skandinavien, der weltweit für seine anregenden Interpretationen, seinen einzigartigen Klang und seine einnehmende Persönlichkeit von der Kritik gelobt wird.
Zu den Höhepunkten jüngster Orchesterengagements gehören Auftritte mit dem London Philharmonic, City of Birmingham Symphony, BBC Symphony und BBC Philharmonic Orchestra, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Mahler Chamber Orchestra, den Brüsseler Philharmonikern, dem Yomiyuri Nippon Symphony, dem Netherlands Radio Philharmonic, dem Seattle Symphony, dem Radio-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Radio-Sinfonieorchester Leipzig, den Hamburger Symphonikern, dem Orchestre des Champs-Elysées, dem Scottish Chamber Orchestra und dem Münchener Kammerorchester sowie mit allen großen Orchestern in den nordischen Ländern. Er hat mit vielen namhaften Dirigenten zusammengearbeitet, darunter Andris Nelsons, Esa-Pekka Salonen, Philippe Herreweghe, Vasily Petrenko, Thomas Dausgaard, Pablo Heras-Casado, Andrew Manze, Sakari Oramo, Jukka-Pekka Saraste, Robin Ticciati und Heinrich Schiff.
In der Saison 2018/19 konzertiert Andreas Brantelid mit dem Sydney Symphony, Iceland Symphony, Royal Danish, Bilkent Symphony, Artic Philharmonic und dem Norbotten Chamber Orchestra. Außerdem begibt er sich auf eine große Recital-Tournee mit dem österreichischen Geiger Benjamin Schmid und dem norwegischen Pianisten Christian Ihle Hadland. Solokonzerte werden ihn nach Brügge und Kristianstad führen. In der Saison 2017/2018 debütierte er als Solist mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, den Bamberger Symphonikern, der Kammerakademie Potsdam, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Presidential Symphony Orchestra in Ankara und dem Iceland Philharmonic sowie auf einer ausgedehnten China-Tournee mit dem London Philharmonic Orchestra im Dezember 2017. Kammermusikalische Auftritte führten ihn u.a. zum Beethovenfest Bonn, zum BOZAR in Brüssel, zum Bergen Festival und zu BR Klassik in München, wo er mit dem norwegischen Pianisten Christian Ihle Hadland alle Cellosonaten von Beethoven aufführte.
Zu den Musikern, die Andreas inspiriert und stark beeinflusst haben, gehören der Pianist Bengt Forsberg und der Geiger Nils-Erik Sparf, mit denen er seit 2002 in verschiedenen Kammermusikformaten zusammenspielt. Andreas hat auch mit Künstlern wie Daniel Barenboim, Gidon Kremer, Joshua Bell, Vadim Repin, Nikolaj Znaider, Lawrence Power und Paul Badura-Skoda zusammengearbeitet. Vor kurzem hat er ein Trio mit dem österreichischen Geiger Benjamin Schmid und dem norwegischen Pianisten Christian Ihle Hadland gegründet.
Andreas Brantelid konzertierte unter anderem im Konzerthaus Dortmund, wo er als “Junge Wilde” auftrat, in New York (Carnegie Hall und Alice Tully Hall), London (Wigmore Hall), Zürich (Tonhalle), Amsterdam (Concertgebouw), Barcelona (Palau de la Música), Salzburg (Mozarteum) und Tokio (Metropolitan Theatre). Er tritt auch bei Festivals wie Verbier, Lockenhaus, Jerusalem, Stavanger, Bergen, Risør, Kuhmo und den Wiener Festwochen auf und war Mitglied der Lincoln Center Chamber Music Society.
Seine Debüt-CD mit den Cellokonzerten von Tschaikowsky, Schumann und Saint-Saëns mit dem Danish National Symphony Orchestra wurde 2008 von EMI veröffentlicht, gefolgt von einer CD mit Kammermusik von Chopin, einschließlich seiner Cellosonate (2010), und einer Encore-CD (2012). Eine Aufnahme des Gesamtwerks für Cello und Klavier von Grieg wurde im März 2015 von BIS veröffentlicht. Das Gesamtwerk für Cello und Klavier von Gabriel Fauré erschien 2017 als BIS-Einspielung.
Andreas gewann 2006 den ersten Preis beim Eurovison Young Musicians Competition und 2007 beim Internationalen Paulo Cello Wettbewerb und erhielt in den folgenden Jahren Musikpreise und Stipendien, darunter das Borletti-Buitoni Trust Fellowship 2008, den BBC’s New Generation Artist 2008-2011 und die Europan Concert Hall Organization “Rising Star” Tour in der Saison 2008/09. Im Jahr 2015 erhielt er den Carl-Nielsen-Preis in Kopenhagen. Seit 2018 ist Andreas Brantelid künstlerischer Leiter des Stavanger International Chamber Music Festival.
Andreas spielt die Stradivari “Boni-Hegar” von 1707, die ihm durch die großzügige Unterstützung des norwegischen Kunstsammlers Christen Sveaas zur Verfügung gestellt wurde. Andreas Brantelid lebt mit seiner Frau und seinen vier Töchtern in Nærum bei Kopenhagen.